Wer wir sind

Die Geschichte von Coralive

Coralive ist eine Umweltorganisation (CHE-311.736.420 Registrierungsnummer des Schweizer Verbands und CR/99/2021 Maledivisches NGO-Register), die sich leidenschaftlich für den Ozean einsetzt und weltweit tätig ist, um Küstenökosysteme zu schützen, zu verwalten und wiederherzustellen. Wie in der Natur sind Vielfalt und Synergien der Schlüssel zur Schaffung einer gesunden Umwelt, daher repräsentiert unser Team unterschiedliche Erfahrungshintergründe und Fachkenntnisse, um die facettenreichen Dienstleistungen zu erbringen, die wir anbieten.

Die Coralive-Familie ist ein wachsendes globales Netzwerk von gleichgesinnten Menschen, Organisationen und Geschäftspartnern, die immer offen für neue Beiträge und Partnerschaften sind, also lassen Sie uns wissen, wie Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen könnten!

Ahmad Allahgholi (Aki)

Gründer & Direktor

Aki widmet seine Energie und sein Talent seit 2011 Meeresschutzinitiativen auf der ganzen Welt, von der Tätigkeit als Programmmanager für die Meeresschutz-NGO Reefdoctor in Madagaskar bis zum Projektmanager für eine auf den Philippinen ansässige NGO, die sich mit der Wiederherstellung von Korallenriffen, dem MPA-Management und alternativen Lösungen für den Lebensunterhalt befasst. Ausgestattet mit einem Master-Abschluss in „Sustainable Natural Resource Management“ und einer Dissertation in „Coral Reef Restoration“ von der von den Vereinten Nationen beauftragten University for Peace in Costa Rica, ist er immer auf der Suche nach neuem Wissen und lernt Best Practices, die er weitergeben kann.
 

Joanne Wong

Wissenschaftlicher Beraterin

Joanne ist Ökologin mit einem starken Hintergrund in Küstenmanagement und Umweltverträglichkeitsprüfung. Sie arbeitete als Umweltberaterin und -forscherin an Themen, die von Küstenplanung und Green Engineering für Häfen bis hin zu Mangrovenaufforstung, Verschmutzung durch Mikroplastik und Salzwiesenökologie reichten. Joannes schnelles Denken, ihr analytischer und räumlich orientierter Verstand dient dem Coralive-Team als unschätzbare Ressource für die Bewertung, Gestaltung und Durchführung von Projekten.
 

Zoe Tapps

Senior Projektmanager

Zoe ist Meeresbiologin mit einem Abschluss der Flinders University in Südaustralien und verfügt über weltweit umfassende Erfahrung im Meeresschutz, einschließlich der Rehabilitation von Meerestieren, Aquarienbiologie und Korallenrestaurierung. Seit ihrem Einstieg bei Coralive im Jahr 2018 hat Zoe eine Schlüsselrolle bei der Koordination, Durchführung und Verwaltung von Projekten zur Riffrestaurierung gespielt. Sie konzentriert sich auf die Umsetzung ortsspezifischer Restaurierungsansätze für die zukünftige Widerstandsfähigkeit der Riffe, die Aufklärung lokaler Interessengruppen und die Bereitstellung von Schulungsmöglichkeiten für Meeresbiologen am Anfang ihrer Karriere.
 

Matthew Walker

Senior Projektmanager

Matt ist ein Meeresbiologe aus Schottland, den es seit seiner Kindheit zu den Ozeanen zieht. Nach seinem Abschluss an der Heriot-Watt University in Edinburgh machte er sich auf, um herauszufinden, wie er seine Leidenschaft und seine Fähigkeiten einsetzen kann, um große Wirkung für die Ozeane zu erzielen, indem er die Welt bereiste und Erfahrungen in der Wiederherstellung von Korallen, dem Schutz von Meeresschildkröten sowie der Rettung und Rehabilitation von Wildtieren sammelte. Mit Coralive wird sich Matt auf den Wiederaufbau von Ökosystemen von Grund auf konzentrieren und sein Wissen und Verständnis kombinieren, um einen vielfältigen Rahmen für Korallenriffe zu schaffen, der eine gesunde Bionomie der Ozeane gewährleistet.
 

Richard Baxter

Projektberater

Rich ist ein erfahrener Inselökologe, der sich auf die Wiederherstellung von Lebensräumen an Land und im Meer spezialisiert hat. Das letzte Jahrzehnt hat er der Erforschung und dem Verständnis der Artenvielfalt der Region des westlichen Indischen Ozeans und ihrer miteinander verbundenen Land- und Meeresökosysteme gewidmet. Zu seinen Erfolgen zählen der erfolgreiche Einsatz von Korallenschulen mit Mineralakkretionstechnologie auf Frégate Island und die Leitung groß angelegter Korallenrestaurierungsprojekte auf den Malediven. Rich ist außerdem Mitglied der IUCN SSC Tortoise and Freshwater Turtle Specialist Group (TFTSG), wo er regelmäßig Feldforschung betreibt, taucht, wandert und die Bedeutung des Schutzes zahlreicher Arten durch Erhaltungsbemühungen vermittelt.
 

Mai-Linh Murger

Manager für Meereserfahrung

Mai ist eine Umweltexpertin mit einem Bachelor of Science in Umweltmanagement mit Spezialisierung auf Meereszoologie und Botanik sowie einem Master in Eventmanagement, Tourismus und Sport. Sie wuchs in Französisch-Polynesien auf und entwickelte eine tiefe Verbindung zum Meer, wo sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Korallenriffe aus erster Hand miterlebte. Ihre Leidenschaft für den Naturschutz hat sie von terrestrischen Ökosystemen in die Meeresumwelt geführt, was ihr ein umfassendes Verständnis für den Schutz der Artenvielfalt vermittelt hat.
Ihr Weg führte sie von der Wildbeobachtung und dem Tierschutz im Löwenschutzgebiet Simbonga in Südafrika an die Front des Meeresschutzes. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Betreuung von Praktikanten und Freiwilligen, sorgt für wertvolle Erfahrungen und trägt gleichzeitig aktiv zu sinnvollen Restaurierungsprojekten bei. Mai-Linh setzt sich für ethischen und wissenschaftlich fundierten Naturschutz ein und glaubt an die Macht des gesellschaftlichen Engagements, um dauerhafte Umweltveränderungen herbeizuführen.

Dr. Dave Gulko

Wissenschaftliche Beraterin & Projektberaterin

David Gulko verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Bewirtschaftung von Korallenriffressourcen und war bei zahlreichen Projekten als Hauptforscher oder Leiter tätig. Er ist ein weltweiter Experte für Korallenbaumschulen, Riffwiederherstellung und Unterwasserforensik. Kürzlich entwarf er den Korallenaktionsplan für NEOM in Saudi-Arabien, der sich auf die aktive Wiederherstellung und Pflege in einem neuen Meeresschutzgebiet im nördlichen Roten Meer konzentriert. Gulko hat auch landgestützte Korallenaufzuchtstationen in verschiedenen Ozeanen eingerichtet und Korallenökosysteme auf Hawaii verwaltet, wo er die Hawaii Coral Restoration Nursery leitete und die Hawaii Coral Ark, eine bedeutende Korallenbiobank, entwickelte. Der preisgekrönte Autor wird Anfang 2026 sein neuestes Buch "Coral Reef Interventions" veröffentlichen. Er berät weltweit zu Koralleninterventionen gegen den Klimawandel und zur Untersuchung von Meeresauswirkungen.

Selma Mezger

Berater für Projekte und Kommunikation

Selma ist Meeresbiologin und promoviert an der Universität Bremen. Dabei untersucht sie die Auswirkungen globaler und lokaler Faktoren auf benthische Rifforganismen. Durch ihre Feldarbeit im Roten Meer, auf den Malediven und im Mittelmeerraum hat sie umfangreiche Erfahrungen in der Ökologie von Korallenriffen gesammelt, wobei sie sich auf die Physiologie der Korallen, Wiederherstellungstechniken und potenzielle Stressfaktoren konzentriert hat. Selma hat an verschiedenen Forschungsinitiativen mitgewirkt und nutzt ihre Kommunikationsfähigkeiten, um in öffentlichen Vorträgen und Präsentationen ein breiteres Publikum für den Meeresschutz zu gewinnen. Als erfahrene wissenschaftliche Taucherin und Freitaucherin kombiniert sie praktische Restaurierungsarbeit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, um gesunde Riff-Ökosysteme zu unterstützen.